A. MINT-Verantwortliche

Die Verantwortlichen für die Entwicklung und Vertiefung des MINT Profils an der Pestalozzischule sind die Schulleitung, Frau Borchert-Arzeus und die Fachleitungen der jeweiligen MINT Fächer:

 

Mathematik                                                                                      Frau Maren Krause und

                                                                                                            Frau Lena Scherler

 

Informatik/ Medienunterricht                                                       Frau Sylvia Rommel

 

Naturwissenschaft und Technik/ Sachunterricht                       Frau Julia Hoffmann-Gräsche

 

Technik/ Werken                                                                              Frau Susanne Kühn

 

 

B. Veränderungen und Entwicklungen im MINT-Bereich seit 2013

 

In den letzten Jahren hat sich im MINT-Bereich der Pestalozzischule Einbeck einiges verändert und weiterentwickelt. 

Die Pestalozzischule ist seit 2014 Ganztagsschule. Somit haben wir die Möglichkeit unsere Fachräume, die Mathematik-Lernwerkstatt, das Forscherlabor , den Medienraum und den Werkraum für kleine Lerngruppen am Nachmittag zu öffnen. Folgende Ganztagsangebote und Arbeitsgemeinschaftsangebote im Vormittag mit MINT Schwerpunkt wurden in den letzten Jahren durchgeführt:

 

Schuljahr 2014/15

 

· Umweltdetektive in Einbeck

· Kunst mit der Digitalkamera

· Matheolympiade

 

Schuljahr 2015/16

 

· Geocaching

· Naturexperimente

· Citydetektive

· Forscher-AG

· Computer-AG

· Matheolympiade

· Korrespondenz-Zirkel im Fach Mathematik

 

Schuljahr 2016/17

 

· Citydetektive

· Forscher-AG

· Computer-AG

· Matheolympiade

· Korrespondenz-Zirkel im Fach Mathematik

 

Schuljahr 2017/18

 

· Citydetektive

· Forscher-AG

· Computer-AG

· Lego-AG

· Mathematikolympiade

 

Schuljahr 2021/22

 

· Dedektiv-AG

· Naturforscher

· Gemüsegarten

· IPad-AG

· Natur tut gut

 

Schuljahr 2022/23

 

· Lego-AG

· Natur tut gut

· City-AG

· Gemüsegarten

 

Das Forscherlabor wurde von zwei Kolleginnen umgestaltet. Mittlerweile befinden sich die erforderlichen Materialien und Geräte übersichtlich in einem Sammelschrank. Zusätzlich im Raum befinden sich „Themenboxen“. Regalfächer, in denen sich nach Thema geordnete Fachbücher, Karten, Spiele und weitere Unterrichtsmaterialien befinden.   Neuste Errungenschaft der Pestalozzischule Einbeck  ist ein Experimentierkasten "Mein erstes Chemiepraktikum" von ChemieNord, dem Arbeitergeberverband für die Chemsche Industrie in Norddeutschland. Nun können auch einfache Chemie Experimente durchgeführt werden. 

Des Weiteren haben wir, zu den bereits bestehenden Kooperationen noch weitere Kontakte zu Unternehmen und Vereinen mit MINT-Bezug in unserer Region aufgenommen.

 

Naturscouts/Nabu:

Führung durch das Vogelschutzgebiet "Leinepolder"

 

KWS Kartoffelprojekt:  

Mit Unterstützung des niedersächsischen Landfrauenverbandes Northeim haben Schüler/innen auf dem Klostergut Wiebrechtshausen Kartoffeln gepflanzt.

 

Gemüse-Ackerdemie:                        

Die Gemüse Ackerdemie ist ein schulbegleitendes und praxisorientiertes Bildungsprogramm. Die Schüler und Schülerinnen lernen landwirtschaftliches Basiswissen und entwickeln ein Verständnis für natürliche Wachstumsprozesse. Für die Durchführung stellt die Gemüse Ackerdemie alles Notwendige zur Verfügung.

Finanziell wird das Projekt ebenfalls von der KWS unterstützt.

 

PS. Speicher in Einbeck:

Der PS. Speicher ist seit kurzem außerschulischer Lernstandort geworden. Die Pestalozzischule Einbeck war an der Entwicklung eines Konzepts zum Thema "Maßstabsgetreu" und an der Erstellung eines "Kinderstadtplanes" beteiligt.